(Auszug aus amazon-Rezensionen)

Susanne Kirchberger (Norwegen)

Jeder Trainer erlebt Trainingssituationen, in denen er sich fragt, wie er die Situation besser meistern könnte oder die besten Lösungen tauchen erst nach dem Training auf. Ich bin seit 20 Jahren als Trainerin tätig, manche Situationen tauchten bei mir nie auf, bei der Lektüre des Buches habe ich verstanden, was ich richtig mache... Jeder Trainer, egal ob erfahren oder neu im Training kann dieses Buch nutzen! Zum einen erhöht es die Sensibilität gegenüber dem eigenen Trainingsstil und Konfliktverhalten, zum anderen beugt es Konflikten vor und zeigt Möglichkeiten auf, mit Konflikten professionell umzugehen. Besonders an diesem Buch ist die Gliederung in das Vierer-Konfliktkreuz, den Umgang mit Co-Trainern, Teilnehmern, Auftraggebern und Hotelmanagement. Zur Vorbereitung auf möglichst konfliktfreie Trainings und auch als Nachschlagewerk sehr zu empfehlen.

Timo Off (Kiel)

Was für ein anregendes Buch - unzählige Male habe ich bei der Lektüre von Ruth Pinks Buch Kompetenz im Konflikt geschmunzelt und mich ertappt gefühlt: solche Konflikte hatteste doch auch schon mal'... Ruth Pink beleuchtet mögliche Konflikte mit Teilnehmern, (Co-)Trainern, Auftraggebern und Tagungshotels, denn Konflikte lauern überall. Dass es bei den ganzen Konflikten dennoch nicht trübe wird, liegt an der lockeren Sprache, den Beispielen und zusammenfassenden Kästen. Angenehm fand ich auch, dass Pink ihren theoretischen Hintergrund zwar offenlegen kann, es in den praktischen Kapiteln aber unterlässt und hier zuerst die Lösung schaut. Genau, es gibt Momente, da kann ich als Trainer nicht theoretisieren, sondern ich muss handeln. Ruth Pink gibt in ihrem Buch Tipps und zeigt auf, wie man als Trainer die Atmosphäre durch Gesprächsangebote und klare Regeln versachlichen kann. Fazit: Nicht nur Trainer-Frischlingen ist Kompetenz im Konflikt sehr zu empfehlen. 

Kompetenz im Konflikt

Kompetenz im Konflikt

Dieses Buch, erschienen im Beltz-Verlag, ist vor allem für Trainerinnen und Trainer geschrieben, die souveräner mit Störungen, Konflikten und Krisen in Seminaren umgehen möchten. Ein hilfreicher Ratgeber für alle, die in Fort- und Weiterbildungsinstitutionen tätig sind, getreu dem Motto „Man kann auch mit Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, etwas Schönes bauen“ (Johann Wolfgang von Goethe).