(Auszug aus amazon-Rezensionen)

Juergen Stock (Würzburg)

Ruth Pink ist eine ausgewiesene Expertin für Kreativitätstechniken und hat hier meiner Ansicht nach die Quintessenz ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Innovation zusammengefasst. Kein langes Geplänkel, keine Wortschwurbeleien, kein Gramm Fett zu viel: dafür eine spannende, leicht lesbare Zusammenstellung alltagstauglicher Werkzeuge, die immer wieder durch plausible Beispiele angereichert sind. Auf jeder Seite ist spürbar, wie viel Hintergrundwissen die Autorin haben muss, um auf knappstem Raum dennoch die wichtigsten Faktoren von Kreativität gut nachvollziehbar darzustellen.

Anja Beck (München)

Trenne die Ideensuche stets von der Ideenbewertung. Das ist einer der Sätze, die uns die Autorin Ruth Pink wohl am liebsten "hinter die Ohren schreiben" würde. Wer selbst in Teams oder Arbeitsgruppen sitzt, Beratungen gibt oder Kurse anleitet, weiß, wie wichtig solche scheinbar banalen "Weisheiten" sind. Egal wo man sich bei diesem kleinen handlichen Büchlein festliest, man merkt: Da schreibt eine Autorin, die wie ein "Fisch im Wasser" der Methodenvielfalt zuhause ist. Sie selbst ist äußerst gut strukturiert, kennt offensichtlich vielerlei Probleme des beruflichen Denkens - zahlreiche Beispiele zeigen das - und schätzt aber sehr die kreativen Potentiale, die in uns allen stecken. Wir werden in die Basics unserer Denkprozesse eingeführt, dann mit vertikalem und lateralem Denken, Kreativität und Querdenken bekannt gemacht und lernen zum Schluss verschiedene systematische Problemlösungsansätze kennen. Am liebsten möchte man gleich eine der Übungen machen. Zum Beispiel die "Bisoziation": Zu einer Fragestellung, die uns gerade beschäftigt ("Wie kann ich mit meinem Stress am Arbeitsplatz besser umgehen?") sollen wir ein x-beliebiges Bild auswählen (Postkarte ziehen o.ä.) und dann dazu assoziieren. Das verspricht auf jeden Fall auch viel Spaß! Aber immer dran denken: Erst soll man alle Einfälle sorgfältig sammeln und dann wird bewertet. Nicht vorher :-))
Denken – kreativ, professionell und systematisch

Denken – kreativ, professionell und systematisch

Ständig müssen wir im Job Probleme lösen und Ideen entwickeln. Dabei stellen wir fest, dass logisch-analytisches Denken häufig nicht ausreicht. Laterale, kreative und vernetzte Denkstrukturen sind in einer komplexen (Arbeits-)Welt ebenfalls wichtig, um Aufgaben erfolgreich zu lösen. In diesem Taschenbuch habe ich die wichtigsten Denktools und Kreativitätstechniken zusammengefasst, um individuelle Denkprozesse und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.